Das Hochkircher Schulwesens kann über drei Jahrhunderte zurück verfolgt werden. Dass bereits 1715 in Hochkirch ein Schulgebäude gestanden haben muss, das belegt ein Schreiben des damaligen Pfarrers an das Domstift in Bautzen. Obwohl Hochkirch seit der Reformation ein evangelischer Ort war, hatte das Domstift St. Petri das Recht über die Kollatur der Schule behalten. Die Schule war damals ein einfaches Strohgedecktes Fachwerkhaus. Der Schulmeister, war zugleich Kantor und Küster. Die im Jahre 2010 abgerissene "alte Schule" - das ehemalige Kantorat - wurde 1825 gebaut. Die damals noch gespannpflichtigen Bauern, holten dazu Ziegel aus Gröditz und Kittlitz, Kalk aus Kunnersdorf bei Görlitz und Holz aus den Wuischkener Waldungen. Die Kosten des Baues beliefen sich damals auf 2219 Reichstaler, 14 Silbergroschen und 11 Heller. Links vom Eingang befanden sich zwei Lehrzimmer; die rechte Seite diente dem Kantor als Wohnung. Hier versah der alte Schulmeister Ernst Liebrecht Pech bis zu seinem 80. Lebensjahr (1831) sein Amt. Ein zweiter Lehrer namens Krümmer stand ihm zur Seite. 1830 besuchten 292 Kinder die Schule, wobei 130 Schüler die Oberklasse und 162 die Unterklasse besuchten.
1830 visitierte der Kirchen- und Schulrat Schulze aus Bautzen Hochkirch und bemerkte: "Jede der beyden Hauptclassen beseht aus zwei Abteilungen, deren jede einen 3stündigen Unterricht (mit Ausnahme des ganz schulfreien Sonnabends) erhält. Die Oberclasse wird ganz allein von dem Schulmeister, und die Unterclasse blos von dem zweiten Lehrer unterrichtet. ... Da die untere Schulstube noch immer nicht ganz hergestellt ist (man hat mit der Ausfüllung des tiefer gegrabenen Bodens erst einen Anfang gemacht); so müssen jetzt beide Abtheilungen einer jeden Classe in der obern (und kleineren) Schulstube zusammengenommen werden, - was nicht nur ein sehr nachtheiliges Gedränge zur folge hat, sondern auch das Festhalten an einem wohlgeordneten Lehrplane unmöglich macht. ... In beyden Classen [sind die Kenntnisse uns Fertigkeiten) noch sehr dürftig und ungenügend! - Viele Kinder der Oberclasse rechnen gar nicht und von 162 Kindern der Unterclasse hat zur Zeit etwa nur die Hälfte einen Anfang im Schreiben gemacht. Es kann nur dahin besser werden - wenn
a) jede Classe wieder ihr eigenes Local haben, - wenn
b) an des alten Pechs Stelle ein tüchtigerer Schulmann gekommen, - wenn
c) Krümmer zu größerer Thätigkeit und Lebendigkeit angeregt, - und wenn endlich
d) nach einem vollständig und zweckmäßig ausgearbeiteten Unterrichtsplane (an welchem es jetzt ganz fehlt) verfahren wird. Der Schulbesuch ist im Ganzen noch sehr ungeregelt. ...Außer einer Lesemaschiene und einigen Schiefertafeln ist fast gar Nichts vorhanden. Auch fehlt es an einem oder an ein paar zur Aufbewahrung des vorhandenen und in Zukunft noch anzuschaffenden Lehrgeräthes, der Schreibbücher u.s.w. unentbehrlichen Schränken." Soweit die Schilderung aus vergangener Zeit.
Tage und Stunden | Classe II | Classe IV | Classe V | Tage und Stunden | Classe I | Classe III | Classe VI |
Montag 7-8 | Religionsunterricht nach dem Lehrbuche | Religionsunterricht nach dem Lehrbuche | Leseunterricht | Montag 12-1 | Predigtexamen. Religionsunterricht nach dem Lehrbuche | Religionsunterricht nach dem Lehrbuche | Schreibunterricht |
8-9 | Kopfrechnen | Leseübung | Erklärung der wöchentlichen Aufgaben. Biblische Geschichten | 1-2 | Kopfrechnen | Kopfrechnen | Leseunterricht |
9-10 | Unterricht in der deutschen Sprache | Kopfrechnen | Schreibunterricht | 2-3 | Unterricht in der deutschen Sprache | Leseübung | Erklärung der wöchentlichen Aufgaben. Biblische Geschichten |
- | - | - | - | 3-4 | Wendische Leseübung | Schreibübung |
Anschauungsunterricht |
Dienstag 7-8 | Religionsunterricht | Religionsunterricht | Leseunterricht | Dienstag 12-1 | Religionsunterricht | Religionsunterricht | Schreibunterricht |
8-9 | Dictirtschreiben | Schreibübung | Biblische Geschichten | 1-2 | Dictirtschreiben | Leseübung | Leseunterricht |
9-10 | Leseübung | Unterricht in der deutschen Sprache | Zahlunterricht | 2-3 | deutsche Leseübung | Unterricht in der deutschen Sprache | Biblische Geschichten |
10-11 | Schönschreiben | Wendische Leseübung | Anschauungsunterricht | - | - | - | - |
Mittwoch 10-11 | Religionsunterricht | Schreibübung | Classe VILeseunterricht | Mittwoch 7-8 | Religionsunterricht | Religionsunterricht | Classe VLeseunterricht |
11-12 | Leseübung | Biblische Geschichten | Biblische Geschichten | 8-9 | Schriftliches Rechnen | Dictirtschreiben | Biblische Geschichten |
Donnerstag 7-8 | Biblische Geschichten | Biblische Geschichten | Leseunterricht | Donnerstag 12-1 | Religionsunterricht | Biblische Geschichten | Schreibunterricht |
8-9 | Schriftliches Rechnen | Unterricht in der deutschen Sprache | Schreibunterricht | 1-2 | Gesangsunterricht | Leseübung | Leseunterricht |
9-10 | Gesangsunterricht | Leseübung | Biblische Geschichten | 2-3 | Unterricht in der deutschen Sprache | Schreibübung | Biblische Geschichten |
- | - | - | - | 3-4 | deutsche Leseübung im Kinderfreund von Hoffmann | Wendische Leseübung | Anschauungsunterricht |
Freitag 7-8 | Biblische Geschichten | Biblische Geschichten | Leseunterricht | Freitag12-1 | Religionsunterricht | Biblische Geschichten | Schreibunterricht |
8-9 | Dictirtschreiben | Leseübung | Biblische Geschichten | 1-2 | Realunterricht mit Zusätzen | Leseübung | Leseunterricht |
9-10 | Unterricht in der deutschen Sprache | Kopfrechnen | Schreibunterricht | 2-3 | deutsche Leseübung im Kinderfreund von Hoffmann | Unterricht in der deutschen Sprache | Biblische Geschichten |
10-11 | Wendische Leseübung | Schreibübung | Anschauungsunterricht | - | - | - | - |
Sonnabend 10-11 | Abhören des Auswendiggelernten | Leseübung | Classe VILeseunterricht | Sonnabend 7-8 | Abhören des Auswendiggelernten | Abhören des Auswendiggelernten | Classe VLeseunterricht |
11-12 |
Schönschreiben | Abhören des Auswendiggelernten | Abhören des Auswendiggelernten | 8-9 |
Schönschreiben | Kopfrechnen |
Abhören des Auswendiggelernten |