Sorben in Hochkirch / Serbja w Bukecach
Im Südosten des sorbischen Siedlungsraumes erhielt Hochkirch sich die sorbische Art und Sprache durch die Jahrhunderte. Die Landschaft am Nordfuß der Czornebohkette ist mit kleinen sorbischen Bauerndörfern besetzt, für die Hochkirch als Kirchort zwischen den Städten Bautzen und Löbau einen natürlichen Mittelpunkt bildete. Da in diesem Gebiet keine Industrialisierung erfolgte und daher auch kaum eine Zuwanderung von Menschen anderer Landesteile, bewahrten sich die meisten Familien bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ihre sorbische Muttersprache, 1885 waren von 517 Einwohnern in Hochkirch 311 Sorben. In den umliegenden Dörfern lag der Anteil noch weit höher, so in Sornßig und Meschwitz bei 95 Prozent. Pfarrer Kubitz gab an, dass 1900 die Bewohner der Parochie Hochkirch zu 74 Prozent Sorben waren. Das Verdienst von Pfarrern wie Michael Möhn, Karl August Kubitz und Gustav Mürbe für die Erhaltung des Sorbentums ist an dieser Stelle ausdrücklich hervorzuheben.
Die Bedeutung Hochkirchs für die evangelisch-sorbische Kultur war auch durch wiederholt stattfindende überregionale sorbische bzw. zweisprachige kirchliche Feste mit mehreren Hunderten Teilnehmern sichtbar: Feste der Inneren und Äußeren Mission (1858, 1873, 1885, 1913); Gustav-Adolf-Feste (1865, 1879, 1891, 1907, 1923, 1932, 1936) und Bibelfeste (1905). Nach 1945 fanden in Hochkirch auch Sorbische evangelische Kirchentage statt (1948, 1966, 1980, 2005, 2015).
1876 gründeten begeisterte „Wenden“ die Narodne Serbske Towarstwo (Nationale Wendische Gesellschaft) in Hochkirch. Dieser Verein pflegte sorbische Tradition in geselligen Zusammenkünften mit Vorträgen, gelegentlich auch mit Lied und Spiel. Nach 1918 schien sich die Lage der Sorben in der Oberlausitz auch in politischen Dingen günstig zu gestalten. Am 27. April 1921 wurde in Hochkirch der Gesangsverein Radosć (Freunde) gegründet, der die Tätigkeit des früheren Vereins fortsetzte. (Auf Initiative dieses Vereins wurde Anfang 1924 auch der Posaunenchor unserer Kirchgemeinde gegründet.) Den Vorsitz führte Tischlermeister Pawoł Lubjenski. Außer einer bewußten nationalen Arbeit nahm man sich der Pflege des sorbischen Liedes und des sorbischen Theaterspiels an. 1922 wirkte der Chor unter dem Komponisten Bjarnat Krawc (Bernhard Schneider) im Domowina-Chor in Prag mit. 1926 erfolgte dann ein Gegenbesuch dieses Chores in Hochkirch. Das starke nationale Interesse des Vereins erregte bisweilen auch ein starkes Mißtrauen der deutschen Einwohner. Doch die sorbischen Abende, die regelmäßig im Frühjahr vor einem überfüllten Saal ausgestaltet wurden, waren Höhepunkte, die Zuschauer nicht nur aus der Kirchgemeinde selbst, sondern auch aus dem ganzen Osten des obersorbischen Sprachgebietes heranführten. Maks Kielmorgen aus Sornßig studierte die Theaterspiele sorgfältig ein, Měrćin Nowak (Martin Neumann) aus Nechern entwarf die Kulissen und Kleidungsstücke, Arnošt Lubjenski schuf die Requisiten und zahlreiche Helferinnen nähten. Den sorbischen Chor leitete seit 1927 Lehrer Jurij Wjela (Georg Wehle). Als es an geeigneten Theaterstücken zu fehlen begann, übersetzte er ein tschechisches Stück, das unter dem Titel „Dubičanski Kowar“ (Der Daubitzer Schmied) mit gutem Erfolg aufgeführt wurde. Zum zehnjährigen Jubiläum der Radosć 1931 verfaßte Wjela selbst ein Spiel. Unter dem Titel „Knjez a roboćan“ (Herr und Fröner) zeigte es das Schicksal einer armen sorbischen Waise unter der Feudalherrschaft im 18. Jahrhundert. Das Stück wurde mit großer Zustimmung aufgenommen und in vielen anderen sorbischen Vereinen ebenfalls aufgeführt.
Die Lage wurde mit dem erstarkenden Nationalsozialismus auch in Hochkirch immer kritischer und nach 1933 wurde diese Spannung leider auch zu vielen Denunziationen ausgenutzt. Das Haus des Vorsitzenden der Radosć wurde von der Polizei durchsucht. Die Protokolle dieses Vereins und auch der sorbischen Sportvereinigung Sokoł waren zuvor vergraben und aus dem Mitgliederlisten die Namen der Lehrer ausradiert worden.
Doch zunächst wurde die Arbeit der Radosć mit aller Vorsicht fortgesetzt. Ein zweites Stück aus der Feder von Jurij Wjela, „Zhubjena njewjesta“ (Die verlorene Braut) konnte aufgeführt werden. Am 1. März 1936 konnte noch ein drittes Spiel von Jurij Wjela – mit dem Titel „Paliwaka“ (Der Lindwurm) erstaufgeführt werden. Im historischen Gewand zeigte dieses Stück den Kampf gegen Zwang und Übermacht, zeigt, wie reine Menschlichkeit schließlich die Gewalt überwindet. Der tiefere Sinn des Stückes blieb nicht verborgen und der Autor wurde vom Kreisleiter in Löbau verwarnt. Das neue Stück „Naš statok“ (Unsere Heimstatt), Ende 1936 verfasst, konnte nicht mehr aufgeführt, die Verteidigung eines Dorfes der Lausitzer Heimat gegen den Feind im Dreißigjährigen Krieg nicht mehr dargestellt werden. Am 18. März 1937 war die Domowina mit allen ihren Organisationen verboten worden. Jurij Wjela wurde nach Neusalza-Spremberg strafversetzt. Auch Pfarrer Mürbe musste Hochkirch 1942 verlassen und bekam eine Pfarre im Osterszgebirge zugewiesen.
Nach: Hochkirch vor dem Czorneboh. Das schöne Bautzener Land Heft 12, Bautzen 1965
Bukečanska bjesada
Serbska wosada Bukecy
„Runje tak kaž nowe njebjesa a nowa zemja , kotrež činju, přede mnu wobsteja, praji Knjez, tak budźe tež waš narod a waše mjeno wobstać.“ (Jez 66,22)
Posledni serbski farar w Bukecach běše farar Gerat Lazar. Hač do 1992 je wón hišće jako wuměnkar serbsku wosadu w Bukecach zastarał. Potom je Serbski superintendent Siegfried Albert z wěriwymi serbske kemše a wosadne popołdnja swjećił.
Z lěta 1997 skutkuje w Bukecach farar Thomas Haenchen. Byrnjež Němc, ma wón serbsku wutrobu a spěchuje to serbske we wosadźe. „Dołhož budźe tu jedyn Serb, chcu jemu tež słowo w jeho maćeršćinje na kemšach a nutrnosćach popřeć“. Serbske čitanja na swjatkach su kruty wobstatk wosadneho žiwjenja.
We wosadnej radźe skutkuje Hanaróža Šafratowa.
Farar Haenchen swjeći přeco w nazymje serbsko-němske kemše z někak 40 přewažnje serbskimi wěriwymi. Dwójce wob lěto prěduje wón serbsce w rozhłósu. Bratr Arnd Zoba je jemu při tym k pomocy.
Serbski cyrkwinski dźeń smy w Bukecach swjećili 2005 a 2015 z bohatym wobdźělenjom.
Wot lěta 2005 je Wuježk zetkanišćo serbskich swójbow zbliska a zdaloka a Serbow z narańšich kónčin. Swjedźeń na Pawlikec statoku organizuje Serbske ewangelske towarstwo. Najprjedy pućuja swójby k rjanym městnosćam w Bukečanskej wokolinje a swječa na statoku nutrnosć ze Serbskim superintendentom. Tomu přizamknje so dworowy swjedźeń z wjac hač 100 ludźimi.
Atmosfera je serbska a tež dźěći rěča serbsce.
Wot lěta 2012 pěstujemy we wosadźe zaso stary nałožk jutrowneho spěwanja. Zetkamy so jutrowničku rano na Pawlikec statoku we Wuježku, hdźež spěwamy serbske a němske jutrowne kěrluše. Farar Haenchen prěduje serbsce. W zašłych lětach je so stajnje mjez 30 a 50 přewažnje serbskich wěriwych na tym wobdźěliło.
Kóžde lěto zetkamy so na spěwnym a čitanskim wječorku a tež na adwentne spěwanje.
Dwójce wob lěta swjeći Serbski superintendent Jan Malink w Bukecach wosadne popołdnje z někak10 wěrywimi.
Mato Krygaŕ (2018)