Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Hochkirch am 15. Januar gaben der Posaunenchor unserer Kirchgemeinde und die Hochkircher Heimatgruppe die musikalische Umrahmung.
Beim ersten Spielenachmittag des Jahres 2016 am 17. Januar waren die Anwesenden sofort in verschiedenen Aktionen miteinander unterwegs neue oder bekannte Spiele miteinander auszuprobieren. Kaffee und Kuchen gaben die Energie zum eine Unterbrechung zum Gedankenaustausch.
Vom 10.-14. Februar sind Jugendliche und junge Familien aus unserer und benachbarten Gemeinden wieder gemeinsam zu einer Rüstzeit in Kollm am Quizdorfer Stausee unterwegs. Dem Thema „Heimat“ haben sie sich von ganz verschiedenen Seiten genähert - kreative Zeiten, Diskussionen und Bibelarbeiten gehörten ebenso zum Programm wie Spaziergänge, gemeinsames Spielen und zahlreiche individuelle Gespräche.
Am 27. Februar trafen sich in Hochkirch die Sorbischen Stammtische aus Königswartha, Göda und Hochkirch zu einem Arbeitsnachmittag. Nachdem der Sorbische Superintendent Mahling mit einer Andacht eröffnete, stellten die Entwickler des sorbischen Coputerspieles „Krabat und das Geheimnis des Wendenkönigs“ dieses vor. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, das Spiel gleich einmal selbst auszuprobieren oder zum Thema Krabat einige Konversationsübungen durchzuführen. Nach Kaffee und Kuchen konnten im Kirchgemeindehaus Kleine und Große die „Hummel Hana“ in einem Theaterstück erleben.
In der Kirche wurden einige Granitplatten neu verlegt. So konnte der Altarraum einheitlich gestaltet werden. Einige Sandsteinplatten waren zwischen Granitplatten verlegt - nun ergibt sich ein einheitliches Bild.
Am ersten Freitag im März laden traditionell Frauen zum Weltgebetstag ein. Für dieses Jahr hatten Frauen aus Kuba die Liturgie vorbereitet und stellten ihr Land vor. Am 04. März folgten auch in Hochkirch dieser Einladung viele Gäste, erlebte Bilder und Musik aus Kuba, feierten Gottesdienst und konnten zu anregenden Gesprächen kubanische und andere Gerichte probieren.
Am 05. März wurde beim Kirchenputz dem Staub der Wintermonate in der Kirche zu Leibe gerückt. Mit Besen und Wischlappen rückten die Helfer an und gaben dem Gotteshaus wieder ein wenig mehr Glanz. Vielen Dank an alle Beteiligten.
Am 08. März berichtet der Sorbische Rundfunk des MDR mit einer Meldung über die Reparaturbedürftigkeit des Hochkircher Kirchturms.
Bukecy: Małe dźěrki - wulka škoda
Bukečanska wosada trjeba znajmjeńša 300.000 eurow za twarske dźěła na cyrkwinskej wěži. Třěcha dyrbi so nuznje znowa z koporom zakryć. Nimo toho je w jednej z pjeć hłownych třěšnych hrjadow hrib. Wosadny farar Thomas Hänchen je hižo pola LEADER- regiona a pomnikoškita próstwu wo pjenježnu podpěru zapodał. Wón liči z tym, zo móža w lěće 1750 natwarjenu wěžu klětu wobnowić. (Quelle: http://www.mdr.de/serbski-program/rozhlos/powesce/powesce-118.html#sprung1 - Stand: 08.03.2016)
Am Ostermorgen zum Sonnenaufgang feierten wir in Wuischke nun schon zum 5. Mal wieder eine zweisprachige Andacht zum Ostersingen. Gleich im Anschluss daran begann eine Gruppe des Posaunenchores ihre Tour durch die Orte unserer Kirchgemeinde zum Osterblasen. Im Ostergottesdienst feierten wir dann die frohe Botschaft der Auferstehung mit einem festlichen Gottesdienst, der durch die Kantorei musikalisch mitgestaltet wurde.
Am 1. April war ein Vortrag des Theologen und Journalisten Egmond Prill zu erleben, der einen Rück- und Überblick zur Entwicklung des Nahen Osten in den letzten 100 Jahren gab. Viele Informationen und Anregungen zu Diskussionen konnten die vielen Besucher mit nach Hause nehmen.
Am 24. April feierten zum Sonntag einen Gottesdienst, bei dem die Kantorei unsere Gemeinde beim Singen zur Seite stand und dem Thema des Sonntages „Singt!“ Schwung gab.
Zu Christi Himmelfahrt am 05. Mai trafen wir uns wieder mit der Kirchgemeinde Kittlitz-Nostitz zu einem gemeinsamen Hofgottesdienst in Spittel. Bei herrlichem Wetter konnten wir GottesWort hören, eine Taufe feiern und Abendmahl feiern. Im Anschluss gab es noch viel Gelegenheit bei einem kleinen Mittagessen miteinander ins Gespräch zu kommen.
Zu einer Abendmusik mit Bachkantaten waren am 04. Juni Chor, Orchester, Kinder und Solisten des Weigersdorfer Kantatenwochenendes in unserer Kirche zu Gast. Beeindruckend kamen hier die beiden Kantaten 106 und 161 unter dem Thema: „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ zur Aufführung.
Eine nicht ganz alltägliche Taufe konnten wir am 06. Mai in unserer Kirche feiern. Deutsch und italienisch sprachen die Gäste und kamen aus Europa und Südamerika, um in Hochkirch die Taufe eines kleinen Mädchens feiern zu können. Ein lebendiger, abwechslungsreicher und segensreicher Taufgottesdienst wird den Anwesenden sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Unserer Einladung zur Einsegnung von Ehepaaren die 10, 20, 30 oder 40 Jahre miteinander verheiratet sind, folgten zum Pfingstsonntag 7 Paare. Ihnen sprachen wir im Gottesdienst noch einmal Gottes Segen für Ihren weiteren Lebensweg zu.
Am 18. Juni konnten im Gottesdienst den ersten Absolventen der Ev. Mittelschule Hochkirch die Abschlusszeugnisse überreicht werden. Der feierliche Gottesdienst war der Beginn der Abschlussfeier der 10. Klasse, die auf eine bewegte Schulzeit in Hochkirch zurückblickte.
Zum Schulbeginn für die ABC-Schützen am 06. August haben wir eine Schulanfängerandacht miteinander gefeiert. Mit großer Erwartung saßen die stolzen Kinder und ihre Familien in der Kirche und konnten viele unvergessliche Momente und Gottes Segen erfahren.
Gemeinsam mit der Ev. Oberschule Hochkirch feierten wir am 07. August einen Gottesdienst zum Schulanfang. Alle neuen Schüler und Lehrer konnten Gottes Segen besonders zugesprochen bekommen.
Zur Erinnerung an dem in Döhlen geborenen Pfarrer, Dichter und Emigranten Jan Kilian wurde am 13. August an dessen Geburtshaus eine Gedenktafel feierlich enthüllt. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde vom Chor Budyšin und dem Hochkircher Posaunenchor.
Zum einem deutsch-sorbischen Gottesdienst konnten am 25. September die Besucher nicht nur bei Liedern, Liturgie, Gebeten oder Predigt die beiden Sprachen leben, auch der Chor „Meja“ aus Radibor trug durch seine musikalischen Bereicherungen zum guten Gelingen und zur besonderen Festlichkeit des Sonntages bei.
Zu unserer Gemeindefahrt ging es in diesem Jahr am 29. September nach Wittichenau. Ein buntes Programm erwartete die Teilnehmer, bevor dann mit einer Andacht in der Hochkircher Kirche und einem Abendbrot der Tag seinen guten Abschluss nahm.
Die Ausgabe des „Serbska protyka 2017“ widmet sich Hochkirch. Daher fand auch die Buchpremiere in Hochkirch statt. Am 27. Oktober lud der Domowina-Verlag zu einer Lesung einzelner Autoren in das Kirchgemeindehaus Hochkirch ein.
Zur Martinsandacht am 11. November waren wieder etwa 50 kleine und große Gäste gekommen, lauschten der alten Geschichte, sangen Lieder und brachten das Licht in die Straßen unseres Dorfes. Zum Schluss teilten wir in der von Lampions erleuchteten Kirche miteinander Martinshörnchen.
Im Familiengottesdienst am 1. Advent haben wir einen Koffer auf die Reise durch die Gemeinde geschickt, der am Heiligen Abend wieder in der Kirche erwartet wird. Symbolisch sollen dabei Maria und Joseph jeweils für eine Nacht Quartier gegeben werden.