2022




Zahlen aus dem Jahr 2022

994

Gemeindeglieder (31.12.)

95

Gottesdienste
(außer Kasualien)

67

Gottesdienstbesucher
(Durchschnitt)

19

Taufen

15

Konfirmationen

473

Abendmahlsteilnehmer

Den Auftakt zu den festlichen Veranstaltungen im 800. Jahr der Ersterwähnung Hochkirchs bildete ein gemeinsamer Gottesdienst aller Gemeinden (Wilthen, Neukirch, Cunewalde, Soland, Purschwitz, Gröditz, Hochkirch, Klix und Guttau) , die auf der Urkunde genannt waren, die am 25. Februar 1222 der Meißner Bischof Bruno II. von Porstendorf unterzeichnete.
Im Dom zu Bautzen predigte der Gebietsdezernent OLKR Dr. Tilo Daniel zum Monatsspruch im März: "Hört nicht auf, zu beten und zu flehen! Betet jederzeit im Geist; seid wachsam, harrt aus und bittet für alle Heiligen." (Eph 6,18) Er wies darauf hin, dass die wechselvolle Geschichte auch der Jubiläumsorte immer vom Gebet und von der Verkündigung des Evangeliums begleitet und von der Seelsorge des Wortes mitgetragen wurde. Bischof Bruno II. sorgte vor 800 Jahren bereits dafür, dass dieses in den Gemeinden verlässlich geschehen soll. 

Festgottesdienst

Nach dem kriegerischen Einmarsch Russlands in die Ukraine trafen wir uns am seit dem 27. Februar bis Ende Mai immer Sonntagabend um 18:00 Uhr zu Friedensgebeten in der Kirche. Ab Juni wurde das Friedengebet zentral im Kirchspiel in Purschwitz gehalten.

Gott, wie zerbrechlich unsere Sicherheiten sind, wie gefährdet unsere Ordnungen, das erleben wir in diesen Tagen.
Wer sieht uns mit unserer Hilflosigkeit und Angst?
Wütend und fassungslos erleben wir, wie Machthaber die Freiheit und das Leben vieler Menschen gefährden.
Wie am Rand Europas ein Krieg beginnt.
Was geschieht als Nächstes?
Welchen Informationen können wir trauen?
Was könnten wir tun, das helfen oder etwas bewegen würde?
Sieh du die Not.
Sieh unsere Angst.
Wie so viele suchen wir Zuflucht bei dir und Schutz, innere Ruhe und einen Grund für unsere Hoffnung.
Wir bringen dir unsere Sorgen.
Wir bitten dich für die, die um ihr Leben fürchten, und für die, die sich beharrlich für friedliche Lösungen einsetzen.
Barmherziger Gott, wir haben Angst vor dem Krieg, der so viel Leid bringen wird – für Menschen in der Ukraine, in Russland und in ganz Europa.
Wir beten für all die Verantwortlichen in Russland, der Ukraine, Belarus, den USA und der EU, dass sie Wege aus der Eskalation finden.
Lass uns alle abrüsten mit Worten und Taten.
Erweiche die Herzen derer, die hart geworden sind.
Bewahre uns vor der Willkür der Mächtigen dieser Welt und bringe sie zur Erkenntnis ihrer Grenzen.
Segne uns mit deinem Frieden, damit dein Friede sich auf Erden ausbreite!

Nachrichten von der Orgelsanierung

Die Kirchendecke über der Orgel ist im Februar neu verputzt worden und wird nach dem Trocknen neu gestrichen. So können nun vorerst keine alten, sich lösenden Putzteilchen in die dann neu sanierte Orgel fallen.
Der Folieneinhausung der Baustelle unter der Kichendecke ist nun wieder entfernt worden und die noch ungestrichene neu verputzte Kirchendecke ist sichtbar geworden. Nach dem Anstrich der Decke wird das Gerüst um die Orgel wieder entfernt werden.
Vom Gerüst über der Orgel gibt es einen nicht alltäglichen Blick in das Kirchenschiff. Die renovierte Kirchendecke ist hier auch gut zu erkennen.
Inzwischen ist der erste Anstrich an der Kirchendecke erfolgt. Nach erfolgtem zweiten Anstrich wird ab 08. März das Gerüst um die Orgel wieder entfernt. Im Anschluss daran wird die Orgel selbst gesäubert und die Arbeiten am Orgelgehäuse können beginnen.
Nun ist das Gerüst am Anbau der Kirche aufgestellt worden, damit hier die Sicherungs- und Stabilisierungsarbeiten durchgeführt werden können, die weitere Rissbildungen verhindern sollen. 
Auch in der Kirche gibt es Neues zu entdecken. Das Gerüst zur Deckensanierung ist abgebaut und die drei Tympana auf der Orgel sind inzwischen saniert und auf das Orgelgehäuse wieder aufgesetzt worden.
An der Kirchenwand hinter der Orgel musste ein Mauerabsatz gesichert werden. Dabei wurde gleich ein neues Laufbrett gebaut, damit eine bessere Erreichbarkeit der hinteren Pfeifenregister ermöglicht wird.
Eine leuchtend grüne Markierung im Balgraum hinter der Orgel deutet auf die bevorstehenden Bohrarbeiten, die für die Anker gedacht sind, welche den Kirchenanbau mit den Emporenaufgängen am Kirchenschiff sichern werden.
Kirchenputz

Am 09. April haben wir die Kirche für die Vorbereitung auf das Osterfest geputzt. Die Bauarbeiten an der Kirche im Zusammenhang mit der Orgelrestaurierung haben diese Aktion zusätzlich notwendig werden lassen. Nach getaner Arbeit gab es für alle ein zweites Frühstück im Kirchgemeindehaus.

Ostersingen

Zum Ostersingen am Morgen des Ostersonntags versammelten sich auch in diesem Jahr Menschen in Wuischke am Czorneboh, um das Fest der Auferstehung Jesu zu feiern und miteinander davon zu singen und zu hören. In der Sendung "Sachenspiegel" des MDR wurde an diesem Abend auch über die morgendliche Zusammenkunft berichtet.

Nachrichten von der Orgelsanierung

Die Bohrungen durch die Kirchenmauer für die Anker, die den Anbau für die Emporenaufgänge sichern sollen, werden vorgenommen.
Bohrung mit Blick durch die Mauer
Auch am Kirchenäußeren kann man die Ankerbohrungen erkennen.
Die Anker sind Ende April eingesetzt worden und die Ankerplatten verschraubt. Damit konnte der Emporenaufgang gesichert werden.
Trachten

Am 30. April fand in Vorbereitung auf den Sorbischen Kirchentag im Juni und die 800-Jahrfeier Hochkirchs im Juli eine Anprobe der evangelisch-sorbischen Trachten des Bautzener Landes im Kirchgemeindehaus statt.

Konfirmanden 2022

Am 08. Mai feierten 15 Mädchen und Jungen in Hochkirch ihre Konfirmation und bekannten vor Gott und der Gemeinde ihren Glauben. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen auf den Wegen, die sie gehen werden und freuen uns auf ihre Bereicherung in unserer Gemeinde.

SPK 2022

Am 10. Mai trafen sich in Horno/Rogow bei Forst zur Sorbischen Predigerkonferenz Pfarrerinnen und Pfarrer aus der Nieder- und der Oberlausitz, um über gegenwärtige Vorhaben, Erfahrungen und Projekte miteinander ins Gespräch zu kommen. In Horno konnte im Archiv der verschwundenen Orte ein reichhaltiger Einblick in die Veränderungen der Lausitz in den letzten 150 Jahren gewonnen werden.

Ende Mai ist die Sanierung des Orgelgehäuses abgeschlossen. Die Farben leuchten nun wieder in ihrer originalen Schönheit.
Die schlichte Schönheit der Gehäusegestaltung wird durch goldene Akzentuierungen hervorgehoben. 
Im Inneren des Orgelgehäuses werden nun die Arbeiten fortgesetzt, die der Vorbereitung des zum Aufbau des Instrumentes dienen. Hier gewährt ein Durchbruch den Blick aus dem Orgelinneren in den Balgraum.
Prospektdetail

Im "Gelben Sofa", der Videoeinblicke in das Kirchspiel, wird von den Arbeiten der Orgelsanierung in der Orgelwerkstatt berichtet. Ein Blick hinein erhalten Sie mit einem Klick auf das Videobild.

Pfarramt

Ev.-Luth.
Kirchspiel am Löbauer Wasser /
Ew.-luth. wolkowosada při Lubaće

Dubrauker Str. 3
OT Baruth / Bart
02694 Malschwitz / Malešecy

Büro Hochkirch
  • Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hochkirch
  • Ew.-luth. wosada Bukecy


  • Kirchweg / Cyrkwinski puć 4
  • 02627 Hochkirch / Bukecy

  • Tel.: +49 (0) 35939 81229
Öffnungszeiten
Hochkirch
  • Dienstag / wutora
  •     09-12 Uhr / hodź.
  •     15-18 Uhr / hodź.

  • Freitag / pjatk
  •     09-12- Uhr / hodź.