Augsburger Konfession Artikel 9
Von der Taufe wird gelehrt, dass sie heilsnotwendig ist und dass durch sie Gnade angeboten wird; dass man auch die Kinder taufen soll, die durch die Taufe Gott überantwortet und gefällig werden, das heißt in die Gnade Gottes aufgenommen werden.
Deshalb werden die verworfen, die lehren, dass die Kindertaufe nicht richtig sei.
Augsburgske wuznaće staw 9
Wo křćeńcy so wuči, zo je nuzna a zo so přez nju Boža hnada poskići; zo dyrbja so tež dźěći křćić, kotrež su přez tajku křćeńcu Bohu poručene a spodobne.
Tehodla zaćisnu so zasokřćenikojo, kotřiž wuča, zo njeje křćeńca dźěći prawa.
Mały katechizm
Štwórta hłowna wučba:
Sakrament swjateje křćeńcy
K PRĚNJEMU
Što je křćeńca?
Křćeńca njeje jeno sama woda, ale je woda do Božeje kaznje zamknjena a z Božim słowom zwjazana.
Kotre je tajke słowo Bože?
Hdyž naš Knjez Chrystus praji pola Mateja na poslednim stawje: Dźiće a čińće za mojich wučomnikow wšitke ludy: Křćijće jich w mjenje Wótca a Syna a swjateho Ducha.
K DRUHEMU
Što dawa abo kajki wužitk ma křćeńca?
Wona přinjese wodaće hrěchow, wumóže ze smjerće a wot čerta a da wěčnu zbóžnosć wšitkim, kiž to wěrja, kaž Bože słowo a slubjenje swědčitej.
Kotre je tajke słowo a slubjenje Bože?
Hdyž naš Knjez Chrystus praji pola Marka na poslednim stawje: Štóž wěri a budźe wukřćeny, budźe zbóžny; štóž pak njewěri, budźe zatamany.
K TŘEĆEMU
Kak móže woda tajke wulke wěcy činić?
Woda to wšak nječini, ale słowo Bože, kotrež je z wodu a při wodźe, a wěra, kiž tajkemu słowu Božemu we wodźe wěri. Přetož bjez Božeho słowa je woda jeno sama woda a žana křćeńca; ale ze słowom Božim je wona křćeńca, to je zbóžna woda žiwjenja a kupjel noweho naroda w swjatym Duchu, kaž swjaty Pawoł praji Titej na třećim stawje: Bóh čini nas zbóžnych přez kupjel znowanarodźenja a wobnowjenja w swjatym Duchu, kotrehož je bohaće na nas wulał přez Jezusa Chrystusa, našeho Zbóžnika, zo bychmy přez jeho hnadu sprawni byli a namrěwcy wěčneho žiwjenja po našej nadźiji. To je zawěsće wěrno.
K ŠTWÓRTEMU
Što pak woznamjenja tajke křćenje z wodu?
Wone woznamjenja, zo dyrbi so stary Hadam w nas přez wšědne rozkaće a wšědnu pokutu potepić a wumrěć ze wšěmi hrěchami a złymi žadosćemi a zaso wšědnje wuńć a stanyć nowy čłowjek, kiž by w prawdosći a čistosći před Bohom wěčnje žiwy był.
Hdźe je to napisane?
Swjaty Pawoł w lisće na Romskich na šestym stawje praji: My smy z Chrystusom pohrjebani přez křćeńcu do smjerće, zo runje kaž je Chrystus z morwych zbudźeny přez krasnosć Wótca, tak dyrbimy tež my w nowym žiwjenju chodźić.
Meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich.
Die Taufe soll als ein Geschenk Gottes verstanden werden. Gott spricht den kleinen Kindern seine Liebe zu, unabhängig davon, wie sie sich verhalten. Eltern und Paten haben die Aufgabe, stellvertretend für die Kinder den Glauben zu bezeugen und den Kindern von ihrem Glauben, aber auch von ihren Zweifeln zu erzählen.
In Deutschland erkennen die meisten christlichen Kirchen die Taufe gegenseitig an. Diese Kirchen haben sich in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen zusammengeschlossenen. Die Taufe ist einmalig und wird auch beim Übertritt in eine andere Konfession oder beim Wiedereintritt nicht wiederholt.
Alle getauften Christinnen und Christen, deren Kirchen der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen angehören, können Paten werden. Evangelische Christen müssen konfirmiert sein. Wer allerdings aus der Kirche ausgetreten ist, hat damit das Recht aufgegeben, Taufpate sein zu können. - Kinder unter 14 Jahren benötigen mindestens 2 Paten (es sollten aber nicht mehr als 6 Paten sein, die Hälfte der Paten muss evangelisch-lutherisch sein), Jugendliche und Erwachsene benötigen nicht unbedingt Paten. Paten, die nicht in der Kirchgemeinde wohnen, in der die Taufe stattfindet, müssen sich bei ihrem zuständigen Pfarramt eine Patenbescheinigung besorgen.
Grundsätzlich setzt die Taufe eines Kindes voraus, dass mindestens ein Elternteil in der Kirche ist. In bestimmten Einzelfällen kann aber auch eine Taufe von Kindern erfolgen, wenn beide Eltern nicht der Kirche angehören (wenn vor allen Dingen eine christliche Erziehung des Kindes gesichert ist). Sprechen Sie mit Ihrem Pfarrer.
Zur Taufe benötigt das Pfarramt eine Kopie der Geburtsurkunde sowie ein Formular zur Taufanmeldung, das sie im Pfarramt erhalten oder hier als PDF-Dokument laden können. Für die Paten, die nicht in der Kirchgemeinde wohnen, in der die Taufe stattfindet, benötigen Sie eine Patenbescheinigung , die sich die Paten bei ihrem zuständigen Pfarramt besorgen müssen.