2022




Zahlen aus dem Jahr 2022

994

Gemeindeglieder (31.12.)

95

Gottesdienste
(außer Kasualien)

67

Gottesdienstbesucher
(Durchschnitt)

19

Taufen

15

Konfirmationen

473

Abendmahlsteilnehmer

Den Auftakt zu den festlichen Veranstaltungen im 800. Jahr der Ersterwähnung Hochkirchs bildete ein gemeinsamer Gottesdienst aller Gemeinden (Wilthen, Neukirch, Cunewalde, Soland, Purschwitz, Gröditz, Hochkirch, Klix und Guttau) , die auf der Urkunde genannt waren, die am 25. Februar 1222 der Meißner Bischof Bruno II. von Porstendorf unterzeichnete.
Im Dom zu Bautzen predigte der Gebietsdezernent OLKR Dr. Tilo Daniel zum Monatsspruch im März: "Hört nicht auf, zu beten und zu flehen! Betet jederzeit im Geist; seid wachsam, harrt aus und bittet für alle Heiligen." (Eph 6,18) Er wies darauf hin, dass die wechselvolle Geschichte auch der Jubiläumsorte immer vom Gebet und von der Verkündigung des Evangeliums begleitet und von der Seelsorge des Wortes mitgetragen wurde. Bischof Bruno II. sorgte vor 800 Jahren bereits dafür, dass dieses in den Gemeinden verlässlich geschehen soll. 

Festgottesdienst

Nach dem kriegerischen Einmarsch Russlands in die Ukraine trafen wir uns am seit dem 27. Februar bis Ende Mai immer Sonntagabend um 18:00 Uhr zu Friedensgebeten in der Kirche. Ab Juni wurde das Friedengebet zentral im Kirchspiel in Purschwitz gehalten.

Gott, wie zerbrechlich unsere Sicherheiten sind, wie gefährdet unsere Ordnungen, das erleben wir in diesen Tagen.
Wer sieht uns mit unserer Hilflosigkeit und Angst?
Wütend und fassungslos erleben wir, wie Machthaber die Freiheit und das Leben vieler Menschen gefährden.
Wie am Rand Europas ein Krieg beginnt.
Was geschieht als Nächstes?
Welchen Informationen können wir trauen?
Was könnten wir tun, das helfen oder etwas bewegen würde?
Sieh du die Not.
Sieh unsere Angst.
Wie so viele suchen wir Zuflucht bei dir und Schutz, innere Ruhe und einen Grund für unsere Hoffnung.
Wir bringen dir unsere Sorgen.
Wir bitten dich für die, die um ihr Leben fürchten, und für die, die sich beharrlich für friedliche Lösungen einsetzen.
Barmherziger Gott, wir haben Angst vor dem Krieg, der so viel Leid bringen wird – für Menschen in der Ukraine, in Russland und in ganz Europa.
Wir beten für all die Verantwortlichen in Russland, der Ukraine, Belarus, den USA und der EU, dass sie Wege aus der Eskalation finden.
Lass uns alle abrüsten mit Worten und Taten.
Erweiche die Herzen derer, die hart geworden sind.
Bewahre uns vor der Willkür der Mächtigen dieser Welt und bringe sie zur Erkenntnis ihrer Grenzen.
Segne uns mit deinem Frieden, damit dein Friede sich auf Erden ausbreite!

Nachrichten von der Orgelsanierung

Die Kirchendecke über der Orgel ist im Februar neu verputzt worden und wird nach dem Trocknen neu gestrichen. So können nun vorerst keine alten, sich lösenden Putzteilchen in die dann neu sanierte Orgel fallen.
Der Folieneinhausung der Baustelle unter der Kichendecke ist nun wieder entfernt worden und die noch ungestrichene neu verputzte Kirchendecke ist sichtbar geworden. Nach dem Anstrich der Decke wird das Gerüst um die Orgel wieder entfernt werden.
Vom Gerüst über der Orgel gibt es einen nicht alltäglichen Blick in das Kirchenschiff. Die renovierte Kirchendecke ist hier auch gut zu erkennen.
Inzwischen ist der erste Anstrich an der Kirchendecke erfolgt. Nach erfolgtem zweiten Anstrich wird ab 08. März das Gerüst um die Orgel wieder entfernt. Im Anschluss daran wird die Orgel selbst gesäubert und die Arbeiten am Orgelgehäuse können beginnen.
Nun ist das Gerüst am Anbau der Kirche aufgestellt worden, damit hier die Sicherungs- und Stabilisierungsarbeiten durchgeführt werden können, die weitere Rissbildungen verhindern sollen. 
Auch in der Kirche gibt es Neues zu entdecken. Das Gerüst zur Deckensanierung ist abgebaut und die drei Tympana auf der Orgel sind inzwischen saniert und auf das Orgelgehäuse wieder aufgesetzt worden.
An der Kirchenwand hinter der Orgel musste ein Mauerabsatz gesichert werden. Dabei wurde gleich ein neues Laufbrett gebaut, damit eine bessere Erreichbarkeit der hinteren Pfeifenregister ermöglicht wird.
Eine leuchtend grüne Markierung im Balgraum hinter der Orgel deutet auf die bevorstehenden Bohrarbeiten, die für die Anker gedacht sind, welche den Kirchenanbau mit den Emporenaufgängen am Kirchenschiff sichern werden.
Kirchenputz

Am 09. April haben wir die Kirche für die Vorbereitung auf das Osterfest geputzt. Die Bauarbeiten an der Kirche im Zusammenhang mit der Orgelrestaurierung haben diese Aktion zusätzlich notwendig werden lassen. Nach getaner Arbeit gab es für alle ein zweites Frühstück im Kirchgemeindehaus.

Ostersingen

Zum Ostersingen am Morgen des Ostersonntags versammelten sich auch in diesem Jahr Menschen in Wuischke am Czorneboh, um das Fest der Auferstehung Jesu zu feiern und miteinander davon zu singen und zu hören. In der Sendung "Sachenspiegel" des MDR wurde an diesem Abend auch über die morgendliche Zusammenkunft berichtet.

Nachrichten von der Orgelsanierung

Die Bohrungen durch die Kirchenmauer für die Anker, die den Anbau für die Emporenaufgänge sichern sollen, werden vorgenommen.
Bohrung mit Blick durch die Mauer
Auch am Kirchenäußeren kann man die Ankerbohrungen erkennen.
Die Anker sind Ende April eingesetzt worden und die Ankerplatten verschraubt. Damit konnte der Emporenaufgang gesichert werden.
Trachten

Am 30. April fand in Vorbereitung auf den Sorbischen Kirchentag im Juni und die 800-Jahrfeier Hochkirchs im Juli eine Anprobe der evangelisch-sorbischen Trachten des Bautzener Landes im Kirchgemeindehaus statt.

Konfirmanden 2022

Am 08. Mai feierten 15 Mädchen und Jungen in Hochkirch ihre Konfirmation und bekannten vor Gott und der Gemeinde ihren Glauben. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen auf den Wegen, die sie gehen werden und freuen uns auf ihre Bereicherung in unserer Gemeinde.

SPK 2022

Am 10. Mai trafen sich in Horno/Rogow bei Forst zur Sorbischen Predigerkonferenz Pfarrerinnen und Pfarrer aus der Nieder- und der Oberlausitz, um über gegenwärtige Vorhaben, Erfahrungen und Projekte miteinander ins Gespräch zu kommen. In Horno konnte im Archiv der verschwundenen Orte ein reichhaltiger Einblick in die Veränderungen der Lausitz in den letzten 150 Jahren gewonnen werden.

Ende Mai ist die Sanierung des Orgelgehäuses abgeschlossen. Die Farben leuchten nun wieder in ihrer originalen Schönheit.
Die schlichte Schönheit der Gehäusegestaltung wird durch goldene Akzentuierungen hervorgehoben. 
Im Inneren des Orgelgehäuses werden nun die Arbeiten fortgesetzt, die der Vorbereitung des zum Aufbau des Instrumentes dienen. Hier gewährt ein Durchbruch den Blick aus dem Orgelinneren in den Balgraum.
Prospektdetail

Im "Gelben Sofa", der Videoeinblicke in das Kirchspiel, wird von den Arbeiten der Orgelsanierung in der Orgelwerkstatt berichtet. Ein Blick hinein erhalten Sie mit einem Klick auf das Videobild.

76. Serbski cyrkwinski dźeń
76. Sorbischer Kirchentag in Hochkirch

Am 11. und 12. Juni fand der Sorbische evangelische Kirchentag in Hochkirch statt. Im Jahr der 800-Jahrfeier Hochkirchs ist dies auch ein Zeichen dafür, dass die Geschichte des Ortes maßgeblich durch das geistliche Leben. die Kultur, die Aktivitäten und Prägung der Sorben gestaltet wurde.

Eröffnet wurde das Treffen am Sonnabend Nachmittag mit einer Andacht durch den Sorbischen Superintendenten Rummel in der Kirche. Auch Landesbischof Bilz und Superintendent Popp, die nach Hochkirch gekommen waren, grüßten die Besucher. Nach dem anschließenden Kaffee, bei dem es einen regen Austausch gab, konnte die neu formierte Trachtengruppe die traditionellen Mädchen- und Frauentrachten des Bautzener Landes präsentieren. Mit einem Vortrag von Frau Dr. Lubina Mahling über neue Erkenntnisse zu geistlichen Strömungen in der Geschichte der Hochkircher Kirchgemeinde kam dieser erste Tag zu einem wunderbaren Abschluss. Für die Kinder sorgte ein abwechslungsreiches Programm für unvergessliche Momente.

Bischof T. Bilz
Eröffnungsandacht Sorb. Kirchentag
Vortrag Dr. Lubina Mahling

Der festliche Gottesdienst am Sonntag Morgen - vom MDR live übertragen - wurde musikalisch von der Kantorei Hochkirch (unterstützt durch Sänger des Chores Budyšin und der Kantorei Crostwitz) unter der Leitung von Frau E. Groß mitgestaltet. Der Sorbische Superintendent Rummel hielt die Predigt.

Im Konzert- und Ballhaus kamen die Teilnehmer des Kirchentages dann zum Mittagessen zusammen, tauschten sich über Neuigkeiten aus und lauschten den Grußworten. So brachte OLKR Dr. Tilo Daniel Grüße aus dem Landeskirchenamt mit. Immer wieder wurden Lieder angestimmt und der oftmals mehrstimmige Gesang erfüllte den Saal.

Der krönende Abschuss des Kirchentages gelang mit der Aufführung des Oratoriums "Podlěćo" (Vorsommer) von K.A. Kocor. Die Ephoralkantorei Löbau-Zittau und der Chor Budyšin ließen mit den Solisten unter der Leitung von KMD Kühne das romantische Werk in der Kirche erstrahlen. Zum Schluss gab es nicht nur großen Beifall, die Gäste stimmten in ein dreifaches "Sława" ein. 

Aufführung des Oratorium Podlěćo (K.A. Kocor)
800 Jahre Hochkirch

Vom 1.-3. Juli feierte Hochkirch den 800. Jahrestag seiner Ersterwähnung im Jahre 1222 auf einer Urkunde des Meißner Bischofs Bruno II. Ein buntes Treiben herrschte an diesen Tagen im Ort. Vereine, Institutionen und Handwerker boten ein vielfältiges Programm, das zu Begegnungen und dankbarem Staunen, aber auch zum Feiern einlud.


Festvortrag zur 800-Jahrfeier Hochkirchs


Hochkirch feiert. Ein buntes Festprogramm steht an diesem Wochenende an und zahlreiche fröhliche Gesichter begegnen uns. Einige Höhepunkte gab es in diesem Jahr schon, andere folgen noch. Hochkirch feiert. Gäste sind gekommen, Grüße aus aller Welt treffen ein, selbst aus Australien erreichen uns herzliche Segenswünsche1. Hochkirch feiert.
Der Anlass dagegen ist ganz trocken. Eine Verwaltungsurkunde, aufgeschrieben in mittelalterlichem Latein. Wer hätte geahnt, dass solch ein Papier einmal Menschen begeistert zum Feiern bringt?!
Was war geschehen? Sie wissen es. Unsere Oberlausitz war ein großes Waldgebiet durchsetzt mit feuchten Wiesen und Tümpeln (sorb. łuža → Lausitz). Nachdem die Bevölkerung aus der jüngeren Bronzezeit um 1000 vor Christus hier langsam verschwand oder wegzog, war es im Land der „Pfützen und Tümpel“ recht leer. Dann aber zogen die Milzener aus dem Osten in das Bautzener Land. Überall entstanden Siedlungen. Wohl auch an der alten Quelle in Hochkirch, deren Wasser heute noch das kühle Nass des Dorfteiches gibt. Vielleicht war es die Häufung von Buchen hier, die dem Dorf dem Namen gab: Bukecy.
Ein alter Handelsweg durchzog damals bereits unsere Gegend. Von Budißin kommend, folgte er Soritz, Meschwitz und Wuischke und führte dann über einen Weg zwischen dem Kuppritzer Berg und dem Hochstein in den Gau Zagost, dem späteren Eigenschen Kreis. Am Rande des Handelsweges fand man 1878 in Meschwitz fast ein Pfund Hacksilber – früher als internationales Zahlungsmittel verwendet - größtenteils aus arabischen, aber auch englischen und italienischen Münzen, die um das Jahr 1000 geprägt wurden. Reisende aus fernen Ländern kamen also auch hier vorüber. Nur der, der das Silber damals hier versteckte, kam nicht mehr dazu, es wieder abzuholen.
In unsere Gegend kamen bald neue Siedler, diesmal aus dem Westen. 990 waren die Milzener durch Markgraf Ekkehard von Meißen endgültig unterworfen. Als im 12. Jahrhundert das „ganze Land Budißin“, wie man es damals bezeichnete, unter böhmischen Einfluss kam, veränderte sich das Aussehen des alten Pfützenlandes. Die Bevölkerung wuchs, Städte wurden gegründet, das Straßensystem ausgebaut. So wurde 1221 Löbau gegründet und eine neue Handelsstraße führte nun durch Bukecy. Auch Kirchen wurden gebaut. Zunächst entstanden die Kirchen in Budißin, dann in Kittlitz und Göda. Dann ging es sehr schnell. Innerhalb weniger Jahre entstanden zahlreiche Kirchen im Land.
So auch hier in Hochkirch. Etwas abseits von der alten Siedlung Bukecy bauten Menschen an der Hohen Straße Häuser und errichteten an der höchsten Stelle eine kleine Kirche. Bischof Bruno II. von Meißen wollte hier aber keinen Wildwuchs entstehen, nicht die Rittergutsbesitzer nach persönlichem Gutdünken über die Besetzung der Pfarrstellen entscheiden lassen und setzte 1222 jene Urkunde auf, die uns den Grund zum Feiern gibt.
Bischof Bruno II. konnte damals nicht ahnen, dass seine Regelung später zu einer ganz besonderen ökumenischen Zusammenarbeit zwischen katholischer und evangelischer Kirche führte. Wegen der besonderen Rechtsstellung der Oberlausitz galt bis 1918, dass auch alle lutherischen Pfarrer in Hochkirch durch das katholische Domstift in Bautzen bestätigt werden mussten.
Aus der frühen Geschichte Hochkirchs wissen wir nicht viel. Landwirtschaft bestimmte das Leben hier. Nur wenige Deutschsprachige - Handwerker und Angestellte der Rittergüter - kamen hier her. Die Geschichte Hochkirchs ist viele Jahrhunderte eine sorbische. Während bereits im 13. Jahrhundert in vielen benachbarten Gegenden der öffentliche Gebrauch der sorbischen Sprache verboten und teilweise mit der Todesstrafe belegt wurde, sorgten Vertreter der Lausitzer Stände dafür, dass auch Geistliche ausgebildet wurden, die sorbisch predigen konnten. Das war auch eine der Gründe, das die Reformation in die Lausitz gelangte, wo trotz Zugehörigkeit zum katholischen Böhmen, in den 1550er Jahren etwa ¾ der Sorben evangelisch waren.
Und Hochkirch entwickelte sich. Dass aber Hochkirch – wie es heute ist – Verwaltungssitz für 18 Dörfer bildet, war jedoch lange Zeit nicht abzusehen. In den Kirchort selbst hatte es keinen Gutsherren gezogen und so stand Hochkirch unter dem Einfluss von bis zu fünf Herrschaften: Kuppritz, Rodewitz, Pommritz, dem Domstift und später auch dem Kreisamt Budißin. So blieb der Ort Hochkirch lange Zeit im Schatten seiner herrschaftlichen Nachbardörfer. Und doch machte sich Hochkirch einen guten Namen, da hier einige Geistliche wirkten, die über ihre Tätigkeit als Seelsorger hinaus zu den ersten gehörten, die Bücher in sorbischer Sprache herausgaben (Gregor Martini, Johann Wauer, Johann Friedrich Lange), die an der Bibelübersetzung in die Sprache der Menschen hier mitwirkten (Johann Wauer) oder auch politisch mit Petitionen oder als Kandidaten für den Landtag in Erscheinung traten (Michael Möhn). Aber auch der Oberförster Karl Friedrich Walde, der am Czorneboh die Waldungen planmäßig ordnete, Oberlehrer Karl Traugott Schütze, der als ehrenamtlicher Entomologe (Schmetterlingsforscher) bis heute besonders im fernen Japan bekannt und geachtet ist oder Prof. Georg Derlitzki, der als Leiter des Landwirtschaftlichen Versuchsgutes ebenfalls internationale Anerkennung fand, - alle sie reihen sich in die Namen derer, die über die Grenzen des Hochkircher Landes hinaus bedeutend wurden.
Ein Ereignis lässt sich jedoch nicht mehr von Hochkirch trennen. Und dieses bedeutete fast seinen Untergang. In den Oktobertagen des Jahres 1758 sammelten sich hier etwa 100.000 Soldaten – Preußen und Österreich führten gegeneinander Krieg um Schlesien. Riesige Heerlager waren errichtet. Am Morgen des 14. Oktober tobte dann das große Schlachten. Jede Sekunde der 5-stündigen Schlacht starb ein Mensch. Die Jahresernte der Menschen hier verbrannte mit ihren Häusern. Hunger und Krankheit raffte in den nachfolgenden Monaten viele Bewohner dahin.
Heute noch besuchen zahlreiche Gäste unseren Ort, um die Schlachtfelder des Siebenjährigen Krieges zu sehen oder die Unterschrift von Kaiser Wilhelm II. unter dem Bild „Friedrich und die Seinen in der Schlacht bei Hochkirch“ zu betrachten.
Nach der Katastrophe von 1758 konnte sich Hochkirch langsam wieder erholen und litt 55 Jahre später erneut unter ungezählten Soldaten als Napoleon hier durchzog. Es wurde wieder geplündert und Höfe brannten nieder. In Meschwitz soll, wie der Bautzner Lehrer Erich Klausnitzer dann beschrieb, einem französischen Offizier der Schimmel unter dem Sattel erschossen worden sein. Der Militär ließ die Männer des Dorfes antreten und alle ahnten das Schlimmste. Als der Dorfälteste die Strafe auf sich nehmen wollte, kam es dann aber dazu, dass der Offizier bestimmte, bei einem Ersatz des Tieres das Dorf zu verschonen. In Wurschen schließlich fand man einen Schimmel, den man zum Preis des Busches am Berg erhielt und diesen dann auch den Schimmelbusch nannte.
Wenngleich die Menschen nach solchen Jahren hier auf ruhigere Zeiten hofften, erfüllte sich dieser Wunsch nicht. Mit der Teilung der Lausitz nach dem Wiener Kongress 1815 war die preußische Grenze auf 8 km herangerückt. Manche staatlichen Veränderungen in Preußen und Sachsen, aber auch wirtschaftliche Schwierigkeiten erfüllten die Hochkircher mit Sorge. In der Mitte des 19. Jahrhunderts kam es dann zu einer regelrechten Auswanderungswelle. Hunderte gaben hier alles auf, um besonders in Australien oder Texas eine neue Zukunft aufzubauen. Die größte Gruppe der Exulanten führte der aus der Hochkircher Gemeinde stammende Jan Kilian nach Texas an. Andere Familien zogen nach Australien. Hier gründeten 1853 die Familien Albert aus Rachlau, Mirtschin aus Steindörfel, Deutscher aus Zschorna und Rentsch aus Kuppritz einen Ort, den sie zunächst Bukecy nannten, später dann Hochkirch. – Bis heute ist der Kontakt dahin nicht abgerissen.
Für unser Hochkirch hier brachten die letzten 150 Jahre die größten Veränderungen mit sich. Mit dem Bau der Eisenbahnlinie und der Industrialisierung im Land begann der Ort zu wachsen. Sorbische Vereine belebten das kulturelle Leben. Dann aber kam alles anders. Das Erstarken der Nationalsozialisten war auch in Hochkirch zu spüren. Für die hiesige SA wurde ein Garten an der Fernverkehrsstraße für einen Aufmarschplatz geschliffen. Hochkirchs eigene Kulturgeschichte wurde durch Verbote, Zwangsversetzung von Lehrern und dem Pfarrer, oder auch durch Büchervernichtung bekämpft. Bis heute kann man die Nachwehen dieser Zeit auch hier spüren. Die Entwicklungen nach dem 2. Weltkrieg sind vielen von uns in eigener Erinnerung präsent.
So flog die Zeit über die Geschichte unseres Ortes. Generationen lebten, feierten, glaubten, hofften, stritten oder trauerten hier. Unverwechselbar ist Hochkirch durch seine Geschichte, einmalig die Menschen, die heute hier miteinander feiern, offen die kommende Zeit.
Eines können wir durch den Blick in die Vergangenheit für unsere Zukunft begreifen. Immer, wenn sich die Hochkircher ihrer eigenen reichen Geschichte und Kultur bewusst waren, konnten sie gestärkt Pläne verwirklichen.
Swjećimy wosomstow lět Bukecy. W tutych wjele lětach běchu ludźo tu swoju wěru a swoju nadźiju žiwi, běchu swěrni a spušćomni. Wědźachu wo mocy swojich serbskich wótcow. Na tutym zakładźe twarjachu swoju domiznu. Njech Bóh tež w přichodźe tute wědomje zdźerži.
Liebe Gäste,
Hochkirch hat schwere Zeiten gemeistert, von Hochkirch aus wurden wichtige Impulse gesetzt, Hochkirch war schon 800 Jahre unter Gottes gutem Geleit vielen Einwohnern Heimat geworden. Mögen wir mit Gottes Hilfe dafür sorgen, dass zahlreiche weitere Generationen in unserem Hochkirch / unserem Bukecy friedlich und von Hoffnung erfüllt leben können.
(Pfr. Th. Haenchen)

Warten auf den großen Moment
Andacht
Andacht
"Holaski" auf dem Pfarrhof
Begrüßung im Konzert- und Ballhaus
Trachtengruppe Hochkirch
Begegnungen
Chor "Meja"

Predigt zum Festgottesdienst am 03. Juli


Das Himmelreich gleicht einem Schatz, verborgen im Acker, den ein Mensch fand und verbarg; und in seiner Freude geht er hin und verkauft alles, was er hat, und kauft den Acker. Wiederum gleicht das Himmelreich einem Kaufmann, der gute Perlen suchte, und da er eine kostbare Perle fand, ging er hin und verkaufte alles, was er hatte, und kaufte sie. (Mt 13,44-46)

Liebe Gemeinde,
wir haben an diesem Wochenende einen Schatz gefunden. In langer nicht mehr erlebter Verbundenheit haben Groß und Klein erlebt, was es heißen kann, gemeinsam zu feiern. Haben Sie solch einen Schatz auch gefunden?
Kinder lieben es, einen Schatz zu suchen. Vielleicht im Garten der alten Villa am Schulweg oder auf der Tenne der Scheune im Hof. Man könnte in einem günstigen Moment mal nachsehen. In der Meeresbucht am Ort der Sommerferien liegt womöglich ein Piratenschatz auf Grund, und im Bach zu Hause kann man ja wenigstens mit einem Sieb mal versuchen, Gold zu waschen.
Von einem Schatz geht eine große Faszination aus. Er ist etwas Besonderes und ungewöhnlich selten. Außerdem verbinden sich mit einem Schatz fast automatisch unsere Sehnsüchte. Was könnte ich alles tun, wenn ich einen solchen Schatz besäße? Wie würde ich dann leben? Oft stellen wir uns vor, dass ein solcher Schatz uns aller Alltagssorgen entheben würde. Denn ein Schatz macht uns reich. Was wir bräuchten, könnten wir mühelos erwerben.
Der Glanz des Schatzes lässt auch seinen Besitzer in einem anderen Licht erscheinen. Denn der Schatz verwandelt ihn.
Doch wer hat schon das Glück einen Schatz zu heben? Trotzdem gibt es in unserem Leben Schätze, die uns lieb und teuer sind. Ich denke zum Beispiel an den Inhalt der Schatzkisten unserer Kinder, an den Kieselstein mit der besonderen Zeichnung, an glattgestrichenes Silberpapier, Federn, eine Münze, ein Taschenmesser oder eine Prinzessinnenkrone aus fester Pappe. Jemand anders hängt besonders an seinen Büchern oder an einer Plattensammlung.
Interessant ist bei den Schätzen, dass sie manchmal an Wert verlieren, wenn wir sie besitzen. Sie können sogar langweilig werden. Ein wichtiger Teil ihrer Bedeutung kommt also auch dem Suchen des Schatzes zu. Vielleicht geht es um das Gefühl der Vorfreude, der Aufregung, des Phantasierens und Träumens, wenn Menschen auf einen Schatz hinarbeiten, den sie unbedingt besitzen möchten.
Im Gleichnis, das Jesus erzählt, gelangen zwei unterschiedliche Menschen auf verschiedene Art an ihren Schatz. Der Erste entdeckt den Schatz, ohne danach gesucht zu haben. Eigentlich hat er gerade einen Acker umgegraben, der augenscheinlich einem anderen gehört. Er scheint für den Besitzer zu arbeiten oder den Acker gepachtet zu haben. Da findet er zufällig den Schatz. Um nichts Unrechtes zu tun, vergräbt er ihn wieder und erwirbt zunächst den Acker mit legalen Mitteln, um dann in einem zweiten Schritt den Schatz zu bergen und sein rechtmäßiger Besitzer zu werden. Er scheint vorher eher in bescheidenen Verhältnissen gelebt zu haben. Denn er arbeitete auf fremdem Grund und musste alles zu Geld machen, was er hatte, um diesen einen Acker zu kaufen.
Der andere Mann gehörte wohl bereits zu den wohlhabenden Menschen. Er wird als Kaufmann bezeichnet, der nach guten Perlen sucht. Er ist also einer jener Sammler, denen es Freude macht, Schätze zu entdecken. Das hat er sogar zu seinem Beruf gemacht. Er kauft und verkauft. Doch was er eines Tages findet, übertrifft alle Erwartungen. Es handelt sich um eine ganz besonders kostbare Perle. Denn obwohl er vermögend zu sein scheint, muss er nun ebenso wie der erste Mann alles verkaufen, damit er genug Geld hat, um die kostbare Perle zu erwerben.
Was wäre in Ihren Augen so kostbar, dass Sie alles andere dafür verkaufen würden, nur um diesen Schatz zu bekommen? Für Jesus ist die Antwort klar. Das Wichtigste ist das Himmelreich.
Nun ja, für uns wäre das nicht so klar.
Das Himmelreich scheint uns eher etwas zu sein, was in der Kirche – aber sonst kaum eine Rolle spielt. Gute Zensuren, ein guter Job oder die Erfüllung unserer eigenen Wünsche liegen uns wahrscheinlich näher. Was verlangt Jesus da? Will er, dass wir alles, was uns bisher so wichtig oder alltäglich vertraut war, aufgeben?
Andererseits, was ist denn wirklich wichtig? Sehen wir nicht gerade, dass unser Festhalten an unseren eigenen Wichtigkeiten uns die großen Fragen unserer Tage immer mehr auf den Tisch setzen? Doch Christus weiß von uns. Und was macht er?
Während wir vielleicht noch zögern, ist Christus selbst längst zum Schatzsucher geworden, der uns sucht. Das zweite Gleichnis Jesu macht das deutlich. Hören wir noch einmal:
„Wiederum gleicht das Himmelreich einem Kaufmann...“
Das Beispiel vom Mann, der einen Schatz im Acker findet, zeigt unsere Situation. Das Beispiel des Kaufmanns zeigt Gottes Situation. Gott ist der Kaufmann. Und er sucht jede und jeden von uns. Wir sind die kostbare Perle für Gott. Wir sind ihm ein wertvoller Schatz. Denn nichts ist Gott wichtiger als die Beziehung zu den Menschen, die er liebt und mit denen er gemeinsam im Himmel-reich leben will.
Lass euch von Gott finden! Das könne wir an diesem Festwochen-ende auch aus der Geschichte unseres Ortes Lernen. Immer, wenn sich die Hochkircher ihrer eigenen reichen Geschichte und Kultur bewusst waren, konnten sie gestärkt Pläne verwirklichen.
Hochkirch hat schwere Zeiten gemeistert, von Hochkirch aus wurden wichtige Impulse gesetzt, Hochkirch war schon 800 Jahre unter Gottes gutem Geleit vielen Einwohnern Heimat geworden. Die Menschen hier haben sich immer wieder von Gott finden lassen. Das hat sie gestärkt und befähigt immer wieder aufzustehen, selbst wenn manche Katastrophe sie umgeworfen hatte. Mögen wir mit Gottes Hilfe dafür sorgen, dass zahlreiche weitere Generationen in unserem Hochkirch / unserem Bukecy friedlich und von Hoffnung erfüllt leben können, denn Jesus sucht uns, damit wir leben können.

Greeting from Australia
Schulanfängerandacht

Zur Schulanfängerandacht am 27. August konnten wir 9 Schulanfängern Gottes stärkenden Segen zusprechen. Gestärkt von Eltern und Paten wurden den ABC-Schützen unter den Bändern des Segensbaumes Gottes Begleitung durch seinen Segen vermittelt.

Rabennest

Image Description

Während der Schulanfängerandacht gab auch der Rabe seine Sicht auf die Dinge. Er hatte sich auf der Kanzel ein Nest gebaut und war von der Geschichte, bei der Freunde ein Dach öffneten, um ihren kranken Freund zu Jesus zu bringen zunächst irritiert. Dann aber wurde ihm klar, dass der das Haus der Rahmen für Wichtiges ist. So soll uns allen jedes Haus Raum für die Begegnungen mit Menschen und mit Gott sein.

Gottesdienst zum Schuljahresbeginn

Am 28. August konnte der 12. Jahrgang einer 5. Klasse in der Ev. Oberschule Hochkirch im Gottesdienst begrüßt und eingesegnet werden.

Mobirise Website Builder

Image Description

Die Konfirmanden des gesamten Kirchspiels waren am 17. September zu einem Konfirmandentag nach Hochkirch eingeladen. Nach einer Ankommensrunde und einem Sich-Vertraut-Machen ging es gleich dazu den Adventure-Lab in Hochkirch (Entdeckungen in Hochkirch) zu lösen. 5 Gruppen begaben sich auf den Weg und erkundeten die Stationen der elektronischen Schnitzeljagd. Nachdem auch in der Kirche knifflige Rätsel zu lösen waren und bei einer Bratwurst auch der Hunger gestillt war, schloss der Tag mit einem Jugendgottesdienst ab.

Kinderchor Hochkirch

Am 18. September feierten wir wieder Erntedankfest in unserer Gemeinde. Ein reich geschmückter Altar gab dem Dank Ausdruck, den wir Gott für so viele Gaben entgegen bringen können. Mit der Aufführung eines Mini-Musicals haben die Kinder des Kinderchorprojektes einen wunderbaren Eindruck gegeben, wie sie auf musikalische und spielerische Weise ihren Dank zeigen konnten. Kantorei und Posaunenchor rundeten die musikalische Begleitung des Gottesdienstes ab.

Erntekrank und Taufkerze
Hagebuttenkranz
Taufstein
Altar

Am 28. September fand in der Kirche ein Konzertabend unter dem Titel "Warten auf die Orgel" statt. Kantorin Elke Groß spielte auf der kleinen Orgel und Landesposaunenwart Tilman Peter auf der Trompete Werke aus unterschiedlichen Zeiten. Die Hochkircher Kantorei erfreute mit Volks- und geistlichen Liedern. Pfarrer Haenchen gab einen interessanten Einblick in die Geschichte des Orgelbaus und einige funfacts um das Thema Orgel. In der Pause des Abends konnten die Besucher bei einem Glas Wein rege ins Gespräch miteinander kommen. Beschwingt und erfüllt von den wunderbaren Klängen gingen die Besucher dann wieder nach Hause.

Konzert
Dekoration
Trompete
Pausensnacks

Die Sanierung der Orgel ist inzwischen wieder weiter vorangegangen. Das Orgelgehäuse erhielt im Inneren eine Beleuchtung. Sicherungsgeländer wurden angebracht und auch im Balgraum sind Installationsarbeiten im Gange. Die Motoren für den automatisierten Betrieb der Kastenbälge sind montiert und werden nun mit den Bälgen verbunden. Am 17. Oktober konnten die neu lackierten Prospektpfeifen eingesetzt werden.

Pedal
Pulpeten
Traktur
1. Orgelpfeife wieder eingesetzt
Martinstag

Image Description

Am 11. November, dem Martinstag, kamen im Kirchgemeindehaus Menschen aller Altersgruppen zusammen, um die Geschichte des Martin von Tours - begleitet und unterstützt durch die beiden Kinderchöre - zu hören und anschließend das Licht mit den Menschen in Hochkirch in Form eines Lampionumzuges zu teilen. Bei dem traditionellen Abschluss in der Kirche, die nur von Kerzen und den Lampions erhellt wurde, konnten alle dann auch noch Martinshörnchen miteinander teilen.

Am 01. Januar 2023 wird unser Kirchspiel einen neuen Namen erhalten. Im Zuge der Vereinbarungen, die getroffen wurden als die Kirchgemeinden Malschwitz-Guttau und Hochkirch 2020 zum Kirchspiel Gröditz dazukamen, war auch festgelegt worden, dass das neue Kirchspiel auch einen neuen Namen erhalten soll, um den gemeinsamen Neuanfang zu betonen. Nachdem nun der Kirchenvorstand die Namensänderung beschlossen hat und dies auch vom Landeskirchenamt genehmigt wurde, wird der neue Name ab dem kommenden Jahr uns begleiten:

Ev.-Luth. Kirchspiel am Löbauer Wasser
Ew.-luth. wulkowosada při Lubaće

Kinderchor

Zum 1. Advent hat der Kinderchor Hochkirch dein Familiengottesdienst einen gelungenen liturgischen Rahmen gegeben. Nachdem die Kinder mit Kerzen in die Kirche eingezogen waren (auf dem Foto bei der Probe in der leeren Kirche), die 1. Adventskerze am Kranz entzündeten und dies alle musikalisch begleiteten, gaben sie für den Psalm einen Liedvers, der diesen gut strukturierte. Die Predigt nahm die Frage des Psalms auf, wer und was den der verheißene Friedefürst sein. Zum Abschluss des Gottesdienstes war der Kinderchor nicht nur bei den Fürbitten musikalisch beteiligt, sondern brachte das Licht des Advents aus der Kirche hinein in unseren Alltag. - Vielen Dank für den gelungenen Start in das neue Kirchenjahr.

In der Adventszeit begleitete und wieder ein lebendiger Adventskalender, bei dem sich Türen öffneten und mit adventlicher Besinnung und Musik auf das Weihnachtsfest vorbereiteten. Ob in der Kirche, im Kindergarten oder vor privaten Häusern - überall hin ließen sich Menschen einladen, ein paar Minuten innezuhalten, zu lauschen, zu singen und zu beten. Am 16. Dezember kam als ein Türchen im lebendigen Advent das Weihnachtsmobil des Theaters und des Sorbischen Nationalensembles Bautzen auf den Pfarrhof. Mit der Aktion "Hody jědu!" war dieses Mobil ebenfalls als Adventskalender im Landkreis unterwegs. 

Lebendiger Advent
Lagerfeuer
Stern
Liederheft
Hody jědu!
Hody jědu!
Chor Budyšin
Hody jědu!

Am 3. Advent musizierten der Bautzner Bläserkreis unter der Leitung von Landesposaunenwart Tilman Peter und die Kantorei Hochkirch unter der Leitung von Kantorin Elke Groß. In der adventlich geschmückten Kirche konnten die Besucher nicht nur den musikalischen Adventsbotschaften lauschen, sondern auch selbst in einen Kanon bzw. gemeinsame Lieder mit einstimmen. Im Anschluss an die musikalische Stunde, war - auch zum Aufwärmen - Gelegenheit bei Glühwein, Kinderpunsch und Keksen miteinander ins Gespräch zu kommen und den Nachmittag nachklingen zu lassen.

Chor
Bautzner Bläserkreis
Posaune

Auch in diesem Jahr erreichte unsere Kirchgemeinde wieder das Friedenslicht aus Bethlehem. Die Schülerinnen und Schüler der Ev. Oberschule Hochkirch hatten es am Morgen des letzte Schultages am 21. Dezember in der Kirche mit einer Kerzenfeier willkommen geheißen. Im Anschluss wurde es durch Botengruppen der Schule in verschiedene Einrichtungen Hochkirchs verteilt. Am späten Nachmittag klingelte es auch an der Tür des Pfarrhauses. Ein kleine Kind mit seiner Oma überbrachte freudestrahlend der Kirchgemeinde das Friedenslicht. - Herzlichen Dank.

Am Heiligen Abend haben wieder über 30 Spieler mit einem Krippenspiel in unserer Kirche den Besuchern die Weihnachtsgeschichte nahegebracht. Auch die jungen Sänger der Kindersingegruppen wirkten mit und unterstützen alle beim gemeinsamen Singen der zahlreichen Lieder.

Krippenspieler 2022
Pfarramt in Baruth

Ev.-Luth.
Kirchspiel am Löbauer Wasser /
Ew.-luth. wulkowosada při Lubaće

Dubrauker Str. 3
OT Baruth / Bart
02694 Malschwitz / Malešecy
Tel.: +49 (0) 35932 31119

Öffnungszeit in Baruth:
Mittwoch / srjeda
        10-11 Uhr / hodź.
Donnerstag / stwórtk
        17-18 Uhr / hodź.

Büro in Hochkirch
  • Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hochkirch
  • Ew.-luth. wosada Bukecy


  • Kirchweg / Cyrkwinski puć 4
  • 02627 Hochkirch / Bukecy

  • Tel.: +49 (0) 35939 81229
Öffnungszeiten Hochkirch
  • Dienstag / wutora
  •     15-18 Uhr / hodź.

  • Freitag / pjatk
  •     09-12 Uhr / hodź.